Eine gute Antenne ist der beste
Hochfrequenz-Verstärker. 
Für jeden Einsatz gibt es eine entsprechende Antenne. 
Es gibt keine Wunder-Antennen (Elektro-Voodoo) !
Noch etwas zu den Antennen-Daten:
Der Gewinn einer Antenne wird in
Dezibel (dB) ausgedrückt. Und zwar sollte
er immer auf 
eine Referenz-Antenne bezogen sein. Also z.B. eine Antenne hat 10dB Gewinn
sagt 
wirklich gar nichts aus! 
Aber die Aussage eine Antenne habe 10dB Gewinn gegenüber einem Dipol
oder einem 
Isotropstrahler sagt schon etwas aus. Abgekürzt wird dies wie folgt:
10dBd oder 10dBi. 
Und das sind auch die beiden zulässigen Referenz-Antennen. 
Ein Normaldipol weist gegenüber einem Isotropstrahler bereits einen
Gewinn von 2,15dB 
auf. 
Die Angabe eines Antennengewinnes ist nun folgendermassen zu interpretieren:
Beispiel: eine Antenne hat einen Gewinn von 3dBd. Die
Ausgangsleistung des Funkgeräts 
sei 0,5 Watt. 
Aussage: 3dB entsprechen ca. 2-fachen Leistungssteigerung.Die
Antenne strahlt jetzt aber 
nicht mit 1 Watt (2x0,5), sondern die Gegenstation empfängt gleich laut,
als ob ich mit einem 
Dipol und 1 Watt senden würde!
Die Antennenlänge wird mit LAMBDA ausgedrückt.
Die Formel zur Errechnung der Länge 
für eine bestimmte Betriebsfrequenz lautet:  
Lichtgeschwindigkeit/Frequenz. 
Die einfache Form für den CB-Funk: 300:27 = 11,11m. Das wäre also
1 LAMBDA. 
Lambda 1/4 wäre demnach 11,11:4 = 2,77m. 
Beispiel: Ich will die Antennenlänge für Lambda
1/4  (Dipol oder GP) für Kanal 19 ermitteln.
Lösung: Die Frequenz für Kanal 19 ist 27,185 MHz.
Die Länge also 300:27,185=11,035m 
Lambda 1/4 wäre demnach 11,035m:4=2,75m.
Hinweis: Dies ist eine sehr verkürzte und vereinfachte Formel zur Antennenberechnung!
    
    Diese Antenne hat im besten Fall ein kreisrundes Strahlungs-Diagramm. 
    Es gibt aber auch Variationen, das heisst sie können auch vom Kreis
    abweichende 
    Strahlungsformen aufweisen z.B herzförmig, nierenförmig, eine
    liegende Acht, 
    kleeblattförmig etc. und/oder Kombinationen daraus. 
    Rundstrahl Antennen sind in der Regel Vertikal-Antennen. Sie werden auch
    
    Groundplane (GP) genannt. 
    Der Vorteil von Rundstrahlern ist der mechanisch einfache Aufbau und guter
    
    rundum Empfang, gut für Rund-QSO's. 
    Dieser Vorteil kann sich aber auch als Nachteil auswirken, weil diese Antenne
    auch 
    von Rundherum alle Störungen (QRM,QRN) aufnimmt.
    Ganz wichtig bei allen Vertikalstrahlern, ist ein ausreichendes elektrisches Gegengewicht.
    Auch wenn im Prospekt steht, dass die Antenne ohne Gegengewicht auskommt.
    
    
    Wie der Name es schon sagt, erzeugen diese Antennen einen ausgeprägten
    
    Richtstrahl. Sie weisen also ein Send-Empfangs Maximum- und ein 
    Sende-Empfangs Minimum auf. Diese Antennen sind im Kurzwellen-CBfunk 
    als Horizontal-Antennen ausgeführt. Es gibt aber natürlich auch
    vertikale Richt- 
    Antennen. 
    Richtantennen eigenen sich meist nicht für Rund-QSO's, dafür sind
    sie 
    ausgezeichnet für DX-QSO's. 
    Ein Nachteil ist auch der etwas aufwendigere Aufbau und der Platzbedarf.
    
    So eine horizontale Richtantenne ist ein recht sperriges Gebilde. 
    
  
Home, Montage&Fehlersuche, Antennen, Betriebsarten, Hardware-Basteleien, Funkbörse,
  
  Gästebuch,
  ,